Veggie Deluxe

Frei nach Johann Wolfgang von Goethe „Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen“ ist das vierte Werk, des in Israel geborenen und in London arbeitenden Yotam Ottolenghi, eine echte Wohltat für Augen und Gaumen. Nach seinem Philosophiestudium an der Uni in Tel Aviv absolvierte er in London eine Ausbildung zum Koch. Seine Küche ist wie seine Geburtsstadt Jerusalem: israelisch-arabisch. Für seine moderne Interpretation der orientalischen Küche wurde er mit Preisen überhäuft und seine Kochbücher sind internationale Bestseller.

Nach zwei Küchenbasisbüchern und dem Welterfolg „Jerusalem“, begibt sich Ottolenghi in seinem zweiten fleischlosen Werk „Vegetarische Köstlichkeiten" auf die kulinarische Reise in die Welt der Aromen. Ottolenghi vergibt auf seinen Tellern die Hauptrolle an das Gemüse. Die 150 Rezepte sind nach Zubereitungsart unterteilt und reichen von herzhaft bis süß. In jedem Rezept nimmt Ottolenghi den Leser mit auf einen kurzen Trip durch die Entstehung des Gerichts. Er macht mit seinen Rezepten Lust auf mehr. Wer in diesem Buch jedoch nach der obligatorischen Tofulasagne mit Mandelmus sucht, kann das Werk sofort wieder zuklappen. Es bietet so viel mehr. Die extravaganten, aber trotzdem leicht nachzukochenden Rezepte sind ein Highlight für jedes Dinner mit Familie und Freunden.

Die Rezepte des Globetrotters haben alle das gewisse Etwas. Traditionelle Gerichte werden neu aufgekocht. Besondere Geschmäcker werden zu einer kulinarischen Offenbarung kombiniert. Immer aufregend. Immer anders. Die komplette Bandbreite des voll ausgestatteten Gewürzregals wird einmal ausgestreut. Ungewöhnliche Kompositionen, neue Garmethoden, frische Geschmäcker und kreative Gemüseküche. Alles unter dem Aspekt alltagstauglich und nachmachbar. Der besondere Mehrwert in Ottolenghis Buch: Ein neuer Blick auf altbewährte Garmethoden. Während wir routiniert rote Beete kochen und Auberginen braten, eröffnet Ottolenghi neue Möglichkeiten. Normale Garmethoden werden ausrangiert und dafür eine Alternative geboten: Zum Beispiel geräucherte rote Beete mit Macadamiakrokant oder gedämpfte Auberginen mit asiatischer Sesam-Marinade. Ottolenghis Credo: Ungewöhnliche Garmethoden zaubern außergewöhnliche Beilagen.

Augenscheinlich nicht kombinierbare Zutaten verschmelzen zu Artischocken mit Mozzarella und kandierter Zitronenschale oder Süsskartoffeln mit Orange und Angostura (Bitterlikör). Aber auch schnelle Klassiker wie Tomaten-Granatapfel-Salat, Auberginen-Käse-Kuchen oder Rote-Linsen-Suppe finden im Buch ihren berechtigten Platz.

Für die bunte Mischung aus vielfältigen Rezepten mit arabischem Einschlag sind natürlich ein paar Zutaten nötig, die man nicht im normalen Supermarkt bekommt. Im Asia- oder Gewürzladen wird man aber schnell fündig. Essentielle Zutat in fast allen Gerichten: Zitronen – und die in jeder denkbaren Form: Zesten, Saft, ganze Frucht. Die gelbe Vitaminbombe sollte immer griffbereit sein.

„Vegetarische Köstlichkeiten“ bietet großartige Food-Fotos, kreative Inspirationen und spezielle Kompositionen. Einfache Gerichte mit Wow-Effekt. Alles das, was wir suchen. Immer mit dem einen Ziel: Das Beste für Gäste.

 



© 2014, Dorling Kindersley Verlag
 

Das Buch:
Yotam Ottolenghi - Vegetarische Köstlichkeiten, 352 Seiten über 150 Farbfotografien, Dorling Kindersley Verlag, München, Preis: 26,95 Euro; Fotografie: Jonathan Lovekin; Styling: Sanjana Lovekin

Dieses Werk ist ein Fest für alle Sinne. Ein Muss - nicht nur für Vegetarier. Ottolenghi gibt der vegetarischen Küche einen neuen, frischen, aromatischen Anstrich.


Backt's gut, Ihr Lieben!

Was Dich auch interessieren könnte:

Was servierst du deinen Gästen? Hinterlasse hier einen Kommentar.